Auf den folgenden Seiten findet ihr eine (hoffentlich halbwegs vollständige) Liste aller mir bekannten Zords – sortiert nach Staffeln, in EU/US-Reihenfolge.
Zords, die bereits in meiner Sammlung stehen, erkennt ihr an einem Foto über der jeweiligen Tabelle – damit ihr sofort seht, was schon bei mir im Regal kämpft (und was noch draußen in der Wildnis lauert).
Für alle anderen Fälle gibt’s Icons mit Statusanzeige:
🔴 „I still miss“ – Dieser Zord fehlt mir leider noch (aber ich hab ihn im Visier).
🟡 „Pre-Ordered“ – Vorbestellt! Ich warte nur noch sehnsüchtig auf den Paketboten.
🟢 „Data is still being inserted“ – Der Zord ist da, aber ich hatte noch keine Zeit für ein ordentliches Fotoshooting.
Ein Klick auf den jeweiligen Zordnamen bringt euch direkt zu weiteren Details: Infos, Kombinationsmöglichkeiten, Varianten – kurz gesagt: alles, was das Zord-Herz höherschlagen lässt.
Kategorie
|
Erklärung |
Beispiel |
Main | Das sind die Haupt-Zords der Ranger in einer Staffel – meist die ersten, die eingeführt werden, und der Kern jeder Megazord-Kombination. Sie bilden das Rückgrat des Teams. Je nach Story können sie im Laufe der Staffel durch stärkere Nachfolger ersetzt werden (weil Upgrade! Oder… Boom!) |
S.P.D. Megazord und S.W.A.T. Megazord |
Supporter (Legendary) |
Diese eigenständigen Zords sind selten, oft uralt, und meist episch dramatisch. Sie tauchen oft erst spät in der Staffel auf, haben irgendeinen mystischen Hintergrund – und wenn sie erscheinen, weiß man: Jetzt wird’s ernst. Häufig gehören sie auch einem besonderen Ranger (z. B. einem Sixth Ranger) oder werden nur im absoluten Notfall eingesetzt. |
Dragonzord |
Carrier | Groß. Schwer. Und oft mit Garage für die anderen. Carrier Zords dienen meist als Transportplattformen oder als Basisstationen für andere Zords – quasi der „Zord-Bus“ mit integrierter Startbahn. |
Pyramidas |
Auxiliary | Diese Zords springen ein, wenn’s brenzlig wird. Sie unterstützen den Main Megazord mit zusätzlichen Waffen, Gliedmaßen oder Fähigkeiten. Meist werden sie nur bei Bedarf herbeigerufen – also quasi die Sidekicks unter den Zords, aber mit ordentlich Wumms. Manche Staffeln nutzen auch gleich ein halbes Dutzend davon. |
Ankylo Zord / Spheres |
Helper | Diese separaten Mechas unterstützen das Team, kämpfen oft eigenständig, lassen sich aber nicht kombinieren. Quasi die einsamen Wölfe unter den Zords. |
Sentinel Knight |
Evil (Villain Zords) |
Auch die Schurken haben manchmal ihre eigenen Riesenmaschinen – düstere Mechas die manchmal eigenentwickelt oft aber "geklaut" wurden. Mal ferngesteuert, mal mit eigenem Willen. Wenn Sie auftauchen liefern sie sich epische Kämpfe mit den Megazords der Ranger. Manche nur einmal, andere Staffelbegleiter mit echter Zerstörungskraft. |
Serpentera |
Megazords gibt es in vielen Varianten – als Actionfiguren, Playsets, Modellbausätze oder reine Displaymodelle. Manche davon sehen den DX täuschend ähnlich aus, z. B. die aus dem Shokugan Modeling Project (SMP). Hier muss man gut aufpassen beim Kauf!
Das Nonplusultra für mich (und wahrscheinlich andere Kombinationsfans) sind jedoch die Zords, die sich tatsächlich physisch kombinieren lassen – also keine Deko, sondern „echtes Zord-Handwerk“. Diese Versionen tragen in der Regel den Zusatz Deluxe (DX).
Da sich diese Webseite ausschließlich auf genau diese Zords bezieht, spare ich mir den Zusatz bei jeder einzelnen Erwähnung.
Hinweis: Aktuell sind keine Zords aus der Zeit vor Mighty Morphin Power Rangers (Pre-MMPR) geplant. Koreanische Versionen blende ich derzeit ebenfalls aus.
Mit Power Rangers Samurai (Staffel 18, 2010) wurde das sogenannte Zord Builder System eingeführt – ein Stecksystem, das bis heute (unter Hasbro auch als Zord-Link) weitergeführt wird. Es ermöglicht die Kombination von Zords aus verschiedenen Staffeln – inklusive eigener „Fan-Kreationen“. Auch Fahrzeuge, Waffenmodule und anderes Zubehör lassen sich damit verbinden.
Aufgrund der schieren Menge an Kombinationsmöglichkeiten habe ich diese Varianten nicht in meine Sammlung aufgenommen – es sei denn, sie tauchten in der Serie selbst oder in einem Crossover/Film sichtbar auf.
Detaillierte Infos oder Bilder dazu gibt es hier daher nicht.
Seit 2024 gibt es außerdem das DX Robo Universe – eine eigene Reihe mit leicht verkleinerten, überarbeiteten Neuauflagen bereits veröffentlichter Zords bzw. Mechas. Die Modelle orientieren sich optisch und funktional an den Originalen, sind jedoch kompakter und teils modernisiert – ideal für Sammler mit weniger Platz, aber viel Nostalgie. Für mich persönlich sind diese Varianten allerdings nicht relevant und werden auf dieser Seite daher nicht näher thematisiert oder gelistet.